logo-landesturnverband-sachsen-anhalt

 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Vergangene Ferienfreizeiten

Ferienfreizeit 2021 in GüntersbrgeFerienfreizeit 2021 in Güntersbrge

 

 

Zombies, Hexen und andere Gespenster

 

In diesem Jahr führte das technische Komitee Spielleute im Landesturnverband Sachsen-Anhalt wie alle zwei Jahre üblich eine zentrale Ferienfreizeit der Nachwuchsspielmannszüge durch.

Am Donnerstag, den 28.10.2021 nahmen Kinder- und Jugendliche der Spielmannszüge aus Bernburg, Elbingerode, Neuwerk, Hettstedt und Ziegelrode die Reise nach Güntersberge voller Freude auf sich, um 10.00 Uhr die Ferienanlage „Harzpark“ im selbigen Ort zu erreichen.

Neben entsprechendem Instrumentarium und Gepäck konnten Übungsleiter aus bekannten Vereinen nicht zu Hause vergessen werden.

Aufregend begann die Freizeit für alle Teilnehmer mit einem gemeinsamen Spiel aller Vereine, weshalb alle Nachwuchsspielleute voller Erwartungen bereits zum Instrument greifen durften.

Dabei warf Ralf Frieboes (Musikalischer Leiter des Spielmannszuges Bernburg 1902 e.V.)

ein scharfes jedoch liebesvolles Auge auf die notengerechte Spielweise der vorzutragenden Musikstücke.

Im Mittelpunkt stand, eine Titelreihenfolge für das geplante Konzert am Samstag auf dem Marktplatz in Quedlinburg festzulegen.

Wie zu erwarten konnten sich schon problemlos die ersten Arrangements hören lassen.

Nachdem die Übungsleiter sich einen ersten Eindruck verschafft haben, sollte nun ein zeitloses Musikstück gemeinsam einstudiert werden.

Die bekannte Titelmelodie des gleichnamigen Films „Drei Haselnüsse Für Aschenbrödel“ war Gegenstand dieser Übungsstunde, welche in Instrumentengruppen getrennt abgehalten wurde.

Der Titel sorgte wegen seiner einprägsamen Melodie bei den Kindern und Jugendlichen nach wenigen Minuten für die ersten „Ohrwürmer“.

Durch die lobenswerte Motivation aller Beteiligen war es längst möglich, den Soundtrack des populären Märchens zusammenzutragen.

Die Übungsleiter legten auf die Mittags- und Abendversorgung ihrer Spielleute natürlich besonderen Wert.

Abschluss dieses aufschlussreichen Tages war eine Kennenlernen-Disco mit viel Spaß, Animation und Tanz. Neugeschlossene Freundschaften und getauschte Handynummern waren Ergebnis dieses schwungvollen Abends.

Nach dem gemeinschaftlichen Frühstück standen am Freitag neben den vereinsinternen Übungsstunden der Spaß und die Freizeit der Kinder im Fokus.

Dieser Tag wurde also nicht nur genutzt, um musikalische Reserven auszubessern, sondern auch um Tagesausflüge zu unternehmen, so konnten Felshöhlen besichtigt und sich mit Schlittschuhen auf die Eisbahn getraut werden.

Unversehrt im Gemeinschaftsraum versammelt, wurde der Abend durch anhaltendes Musizieren des Konzertprogramms abgeschlossen.

Voller Aufregung brach der Samstag an und die Nachwuchsspielleute begaben sich mit zwei Reisebussen zur Stadt Quedlinburg.

Eindrucksvoll marschierte die Nachwuchsformation bestehend aus circa sechzig jungen Musikern den Marktplatz der schönen Weltkulturerbe-Stadt an, um 14.30 Uhr mit dem Konzert zu beginnen.

Das Publikum war prompt begeistert und verfolgte das Konzert mit Stolz, denn einige Eltern befanden sich unter den gespannten Zuschauern.

Dörte Reulecke (Landesvorsitzende des technischen Komitees) begleitete das Programm durch ihre herzliche Moderation vor dem Rathausgebäude, wo sich die jungen Spielleute anmutig formierten.

Das Konzert bestand aus einem breiten Spektrum allen Genres gegenwärtiger Spielleutemusik.

Traditionelle Marschmusik wie „Flieger Marsch“ von Hermann Dostal, klassische Opernauszüge wie „Wilhelm Tell Fantasie“ von Giocchino Rossini, aber auch Filmmusik wie etwa die Titelmelodie der niederländischen Kriminalreihe „Van Der Valk“.

Das abwechslungsreiche Training zahlte sich aus, denn auch der einstudierte „Ohrwurm“ des deutsch-tschechischen Märchens ist von den Kindern und Jugendlichen fehlerfrei vorgetragen worden.

Das Publikum belohnte diese wirkungsvolle Darbietung auf dem historischen Marktplatz mit einer beispiellosen Spende.
Anschließend begab sich die Feriengruppe zurück in den „Harzpark“, wo ein Grillabend mit zugehöriger Halloween-Party auf die Spielleute wartete.

Das ein oder andere Kostüm sorgte in diesem Rahmen für manch Schrecken.

Die Tanzfläche füllte sich mit Hexen, Zombies, Vampiren aber auch saisonalem Gemüse wie etwa den Kürbissen. Der Abend wurde durch eine Live band aus Reihen des Bernburger Spielmannszuges untermalt.

Wehmut machte sich breit, als die Ferienveranstaltung dann am Sonntagmorgen leider viel zu früh ihren Abschluss fand.

Die freundschaftliche Zusammenarbeit aller teilnehmenden Vereine zeigte, wie tiefverwurzelt die Spielleutetradition generationsübergreifend wiederzufinden ist.

Wir sind stolz auf unseren Nachwuchs und freuen uns gleichermaßen auf ein baldiges Wiedersehen.

Unser aufrichtiger Dank gilt der Stadt Quedlinburg für ihr wohlwollendes Entgegenkommen, aber auch der Harzsparkasse sowie der Salzlandkasse für die finanzielle Übernahme der beiden Reisebusse, die uns völlig unproblematisch nach Quedlinburg aber auch wieder nach Güntersberge begleiteten.

 

 

Wernigerode, 05.11.2021

 

 

 

L. Schieck

Technisches Komitee Spielleute

im Landesturnverband Sachsen-Anhalt e.V.

-Vorstand-